ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Warum eine Prävention zu Darmkrebs?
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebs-Todesursache in der Schweiz. Jedes Jahr sterben rund 1.700 Menschen daran und mit einer Früherkennung kann das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, deutlich gesenkt werden. Eine Früherkennung steigert die Heilungswahrscheinlichkeit stark, deshalb sollte sich jeder mit der Prävention gegen Darmkrebs auseinandersetzen.
Es gibt dabei 2 etablierte Vorsorgeuntersuchungen:
Stuhlprobe (Ihr Hausarzt oder Ihr Apotheker berät Sie gerne)
Die Koloskopie, auch Darmspiegelung genannt, die durch einen Gastroentorologen durchgeführt wird
Wann und wie häufig ist eine Vorsorgeuntersuchung sinnvoll?
Grundsätzlich hängt diese Frage des individuellen Darmkrebsrisiko von jedem Einzelnen ab. Folgende Richtlinien werden empfohlen:
Ab dem 50. Altersjahr, wenn keine familiäre Vorbelastung und kein erhöhtes Risiko besteht.
Die Darmspiegelung ist die effektivste Methode zur Darmkrebsprävention. Nach einem unauffälligen Befund ist diese Untersuchung alle 10 Jahre zu wiederholen.
Ein Stuhltest hingegen erfordert eine häufigere Frequenz (alle 2 Jahre). Diese Methode steht allen offen, die sich nicht einer Darmspiegelung unterziehen wollen.
Bei familiärer Vorbelastung sollte die erste Vorsorgeuntersuchung in jüngeren Lebensjahren und spätestens mit 45 erfolgen, da über 30% aller Darmkrebserkrankungen auf erblich bedingte Konstellationen zurückzuführen sind.
Was kann ich sonst noch tun?
Ein gesunder Lebenswandel mit regelmässiger Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung, Vermeidung von Übergewicht, keinem übermässigen Alkoholkonsum sowie der Verzicht auf Tabak und Nikotin hat einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit des Darms.